Kombiplan Wachstum durch Struktur und Führung

Service

Organisation, Leadership

Branche

Gebäudetechnik und Energieberatung

Jahr

seit 2023

Kombiplan – Wachstum durch Struktur und Führung

Kombiplan, das Ingenieurbüro für Technische Gebäudeausrüstung (TGA) und Energie- und Fördermittelberatung mit Stammsitz in Warstein und einer weiteren Niederlassung in Paderborn, ist eine Erfolgsgeschichte: Seit über 18 Jahren wächst das Unternehmen kontinuierlich und beschäftigt mittlerweile über 30 Mitarbeitende. Geschäftsführer Christoph Koch ist seit nunmehr 13 Jahren dabei und hat Kombiplan von einer kleinen familiären Einheit hin zu einem etablierten Unternehmen entwickelt. 

In der Anfangszeit war die Atmosphäre von direkter und informeller Kommunikation geprägt. Entscheidungen wurden oft beim gemeinsamen Frühstück besprochen und Christoph Koch pflegte eine offene Tür für sein Team. Doch mit zunehmender Größe wurde deutlich: Die informelle Herangehensweise stößt an ihre Grenzen. 

Um weiter erfolgreich zu bleiben, braucht es klare Strukturen und definierte Prozesse. Christoph Koch und sein Team erkannten, dass sich das Unternehmen organisatorisch weiterentwickeln muss. Die Herausforderung bestand darin, Führung und Zusammenarbeit so zu gestalten, dass Effizienz und Flexibilität erhalten bleiben. 

Meine Tür steht auch heute für meine Mitarbeitenden offen – so wie am ersten Tag. Doch mit über 30 Mitarbeitenden wird es immer schwieriger, zumal auch die Herausforderungen, die unser Markt mit sich bringt, komplexer werden. Auch hier ist die Geschäftsführung gefordert. Wir lernen miteinander, wie wichtig es ist, Themen Struktur zu geben: Im Idealfall treten die Kolleginnen und Kollegen abgestimmt mit konkreten Vorschlägen an mich heran. Das hilft uns, gemeinsam schneller zu guten Entscheidungen zu kommen.
Christoph Koch
Geschäftsführer Kombiplan

Kein Selbstläufer

Doch diesen Weg zu einer passenden effizienten Entscheidungs- und Organisationsstruktur zu finden, ist kein Selbstläufer. Das ist allen Beteiligten immer deutlicher geworden. Ein entscheidender Schritt in diesem Prozess: Der Aufbau einer starken zweiten Führungsebene und die Stärkung der Selbstorganisationsfähigkeit der Teams. Um diese Veränderung professionell zu begleiten, holte sich Kombiplan die Unterstützung von triljen. 

Gemeinsam mit triljen wurde ein maßgeschneidertes Führungskräfteprogramm entwickelt. Ziel war es, die Führungskräfte auf ihre neuen Aufgaben vorzubereiten, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und eine einheitliche Führungsphilosophie im Unternehmen zu verankern. 

Ein zentrales Element des Programms war die Reflexion über das Menschenbild und die Vorbildfunktion der Führungskräfte. Sie übernehmen eine Schlüsselrolle als Leitfiguren und Orientierungspunkte für ihre Teams. Klare Anweisungen und eine präzise Kommunikation waren weitere Schwerpunkte. Führungskräfte lernten, ihre Erwartungen klar zu formulieren und Missverständnisse zu vermeiden. 

Ein weiterer wichtiger Bestandteil war es, die Führungskräfte für die verschiedenen Facetten zeitgemäßer Führung zu sensibilisieren: Captain, Vorbild, Innovator, Ermöglicher, Motivator und Coach zu sein und diese Rollen bewusst auszufüllen.

Ergänzt wurde dies durch das Prinzip des Führens über Fragen, das Mitarbeitende durch gezielte Fragestellungen zur Eigenverantwortung und Problemlösung befähigt. Darüber hinaus wurde intensiv an der psychologischen Sicherheit und der Entwicklung einer lernenden Organisation gearbeitet, um eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der Fehler als wertvolle Lernchancen begriffen werden. Besonders das Thema Entscheidungsvorlage erwies sich als wertvoll.  

Jeder für sich hat einfach sehr viel mitgenommen und bringt Aspekte in den Alltag ein, die das Miteinander positiv beeinflussen. Ich fand, es war ein sehr lockerer und offener Austausch, ein sehr abwechslungsreicher Workshop mit aktiven Phasen und Fallbeispielen. Man konnte viel für sich selbst mitnehmen.
Laura Müller
Komiplan

Teamzusammensetzung und Zusammenarbeit

Ein weiteres zentrales Thema war die Zusammensetzung der Teams und deren Zusammenarbeit. Im Rahmen des Programms wurden zunächst die Motivation der teilnehmenden Führungskräfte analysiert. Darauf aufbauend wurden individuelle Stärken identifiziert und deren Einfluss auf die Teamdynamik bewertet. Ziel war es, konkrete Strategien zu entwickeln, um die Zusammenarbeit innerhalb der Teams zu optimieren und Potenziale bestmöglich zu nutzen. 

Das von triljen eingesetzte Tool Circyoular ermöglicht es, individuelle Stärken und Motivationen von Mitarbeitenden sichtbar zu machen. Es arbeitet mit den vier Dimensionen Ich – Vorgehen – Erwartungen – Umfeld und zeigt auf, wie die Arbeitsumgebung das Verhalten beeinflusst. Die Analyse hilft dabei, Spannungen im Team zu verstehen und gezielt aufzulösen, indem sie Einblicke in persönliche Arbeitsweisen und Antriebsfaktoren liefert. Das Thema hat auch noch einmal an Bedeutung gewonnen, weil immer neue Herausforderungen der Kunden das Unternehmen dazu zwingen, immer wieder neue Projektteams zu bilden. Ein wichtiger Aspekt dabei ist nun, die verschiedenen Anteile, die ein Team braucht, um erfolgreich zu sein, systematisch und konsequent zu berücksichtigen.

Circyoular hat uns geholfen, unsere eigenen Stärken und die unserer Kollegen besser zu verstehen. Der Workshop hat uns wertvolle Ansätze geliefert, wie wir Themen gemeinsam besser angehen können. Die Atmosphäre an dem Tag, an dem wir darüber gesprochen haben, fand ich spannend, weil man ja nicht wusste: Was kommt da jetzt raus? Wie ist man selber, wie sind die anderen? Mir hat es geholfen, mir meiner Rolle im Team bewusst zu werden. Die Teamdynamik ist durch unsere Offenheit noch besser geworden, weil wir jetzt einfach die Kollegen und Kolleginnen besser verstehen.
Sandra Jakobi
Komiplan

Ergebnisse und Ausblick

Neben dem Führungskräftetraining begleitet triljen die Geschäftsführung weiterhin mit regelmäßigen Beratungen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Sicherstellung, dass die erarbeiteten Maßnahmen auch in den operativen Alltag übergehen.

Eines des wichtigsten Learnings im Prozess war, dass schon viele Überlegungen zu Prozessen und Organisation bestanden und dass diese auch niedergeschrieben waren. Wir stellen aber auch fest, wie viel Kommunikation und gemeinsames Verständnis es braucht, damit diese Themen auch bei uns leben.
Christoph Koch
Geschäftsführer Kombiplan

Ein systematisches Feedbackverfahren stellt sicher, dass die neuen Strukturen nachhaltig wirken und weiterentwickelt werden. So bleibt Kombiplan nicht nur ein erfolgreiches Ingenieurbüro, sondern entwickelt sich zu einem zukunftsfähigen Unternehmen, das Stabilität und Innovation vereint.