DER KULTUR-
CODE
Wie Unternehmenskultur den wirtschaftlichen Erfolg von Familienunternehmen beeinflusst - eine DACH-Studie.
Kooperationspartner

Ziel und Hintergrund der Studie zur Unternehmenskultur
Familienunternehmen stehen vor besonderen Herausforderungen: Sie agieren langfristig, sind werteorientiert und oft tief in ihrer Region verwurzelt. Gleichzeitig sind sie Treiber von Innovation, Wandel und Verantwortung. In dieser internationalen Studie wollen wir verstehen, wie Unternehmenskultur als „weicher Faktor“ harte wirtschaftliche Ergebnisse beeinflusst.
Wissenschaftlicher Fokus
Die Studie analysiert angelehnt an den kununu-Kulturkompass, wie sich verschiedene kulturelle Ausprägungen – z. B. Zusammenarbeit, Veränderungsbereitschaft, Agilität und Work-Life-Balance – auf betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie Produktivität, Wachstum, Mitarbeiterbindung und Kundenzufriedenheit auswirken.
Ihr Beitrag
Jetzt mitmachen und Unternehmenskultur sichtbar machen.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur: Warum Kultur den Unternehmenserfolg im Mittelstand beeinflusst
Die Unternehmenskultur ist ein zentraler Erfolgsfaktor, wenn es darum geht, wie Menschen in Unternehmen zusammenarbeiten, entscheiden und führen. Besonders im Mittelstand in Deutschland prägt die Unternehmenskultur den Arbeitsalltag – von gewachsenen Werten über Führungsstile bis hin zu Vertrauensstrukturen. In Familienunternehmen wird diese Organisationskultur oft über Generationen weitergegeben. Sie sorgt für Stabilität, bindet Mitarbeitende und wirkt als Orientierungsrahmen in Zeiten von Fachkräftemangel oder Generationswechsel.
Doch viele Unternehmen fragen sich: Wie kann man Unternehmenskultur messen? Und vor allem: Führt eine starke Kultur wirklich zu mehr Erfolg? Genau hier setzt unsere Studie „Mitarbeiterzufriedenheit und Unternehmenserfolg“ an. Sie untersucht, wie sich Aspekte wie Motivation, Bindung und Innovationskraft auf betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie Produktivität, Wachstum, Profitabilität, Mitarbeiterbindung und Kundenzufriedenheit auswirken.
Mithilfe eines wissenschaftlich fundierten Fragebogens zur Organisationskultur erfassen wir, wie Unternehmenskultur konkret auf den Geschäftserfolg wirkt. Das macht die Studie besonders relevant für alle, die im Mittelstand oder in Familienunternehmen gezielt an ihrer Kultur arbeiten und sie als echten Erfolgsfaktor nutzen möchten.

Fakten zur Studie
ZIELGRUPPE:
Gesellschafter:innnen / Inhaber:innen, Geschäftsführer:innen und Führungskräfte von mittelständischen Unternehmen – insbesondere Familienunternehmen jeder Größe und Branche im DACH-Raum
DAUER DER TEILNAHME:
ca. 10–15 Minuten
DATENSCHUTZ:
Die Teilnahme erfolgt freiwillig, anonym und DSGVO-konform
IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK:
• Vollständiger Ergebnisbericht: Sie erhalten alle Studienergebnisse exklusiv vor der Veröffentlichung. Hinterlassen Sie einfach eine E-Mail-Adresse, an die wir den Bericht schicken können.
• Individuelle Auswertung: Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne eine individuelle Perspektive auf Ihre Unternehmenskultur mit Benchmark-Vergleich zur Verfügung und besprechen die Ergebnisse persönlich mit Ihnen.
• Klarer Mehrwert: Sie können die Erkenntnisse direkt nutzen, um Ihre Kultur gezielt zu reflektieren und weiterzuentwickeln
• Forschungsbeitrag: Mit Ihrer Teilnahme an unserer Studie zur Unternehmenskultur leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung und zur Sichtbarmachung des Erfolgsfaktors Unternehmenskultur im Mittelstand und in Familienbetrieben.
Der Fragebogen stützt sich auf den kununu Kulturkompass und erfasst:
• Kulturelle Dimensionen: Zusammenarbeit, Veränderungsbereitschaft, Hierarchie, Agilität, Work-Life-Balance
• Betriebswirtschaftliche Ergebnisse: Produktivität, Wachstum, Mitarbeiterfluktuation, Kundenbindung, Innovationserfolg u.v.m.
• Individuelle Einschätzungen und harte Kennzahlen
Mit der Teilnahme an der Studie schlagen wir eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis in Familienunternehmen. Dabei lernen wir viel über unsere eigene Unternehmenskultur und die direkte Wirkung auf den Unternehmenserfolg.
WER STEHT HINTER DER STUDIE?
triljen – Transformationsberatung für Familienunternehmen
triljen begleitet Familienunternehmen in Strategie, Organisation und Führung. Mit wissenschaftlichem Tiefgang und pragmatischem Blick unterstützen wir Transformationsprozesse, die Wachstum schaffen – im Unternehmen und darüber hinaus.
University of Europe for Applied Sciences – Campus Iserlohn (UE)
Die UE steht für angewandte Forschung, wirtschaftliche Relevanz und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Unternehmen. Prof. Dr. Ebbo Tücking (Leitung der Studie) beschäftigt sich seit Jahren mit dem Zusammenspiel von Organisationskultur und Unternehmenserfolg.

Frank Kaulen
Senior Consultant Research and Strategy
triljen

Prof. Dr. Ebbo Tücking
Professor für Wirtschaftswissenschaften
Mehr über Prof. Dr. Ebbo Tücking
University of Europe for
Applied Sciences
FAQ: Häufige Fragen zur Studie zur Unternehmenskultur
Die Studie arbeitet mit einem Fragebogen zur Organisationskultur, um kulturelle Muster sichtbar zu machen und mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zu verknüpfen.
Teilnehmen können Inhaber:innen, Führungskräfte sowie Verantwortliche aus Familienunternehmen und mittelständischen Betrieben in Deutschland, Östereich und Schweiz.
Die Teilnahme an der Studie zur Unternehmenskultur dauert etwa 10–15 Minuten und ist freiwillig.
Ja, alle Teilnehmer:innen, die eine E-Mail-Adresse hinterlassen, erhalten den vollständigen Ergebnisbericht kostenfrei und exklusiv vor der Veröffentlichung.
ENTSCHLÜSSELN SIE IHREN KULTUR-CODE!
Jetzt mitmachen und Unternehmenskultur sichtbar machen.
Für den vollständigen Ergebnisbericht hinterlassen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse am Ende des Fragebogens.

NOCH FRAGEN?
Schreiben Sie uns unter dem Stichwort „Der Kultur-Code“.
triljen GmbH
Studienleitung: Frank Kaulen
f.kaulen(at)triljen.com | +49 (0) 211 900 6630
University of Europe for Applied Sciences
Studienleitung: Prof. Dr. Ebbo Tücking
ebbo.tuecking(at)ue-germany.com | +49 (0) 2371 776 516